Freitag, 23. Juni, 18 Uhr, Vortrag „Hafen der Gerechtigkeit? Zukunftswege für Menschen, Unternehmen und Klima“ Beitrag für die Vortragsreihe zum Hamburger Hafen. Wo? Historische Hafenschute „Arca Futuris“ Sandtorhafen/Traditionsschiffhafen, Ponton 6/7, HafenCity. Dr. Thomas Dürmeier Volkswirt, Geschäftsführer bei Goliathwatch e.V. Kann es Gewinnen nur ohne Gewissen geben? Konkrete Fälle aus dem Hamburger Hafen zeigen Licht und Schatten Hamburger Unternehmen: Palmöl bei Dove-Seife gegen Urwälder? Soja an der Köhlbrandbrücke aus dem Amazons für Rinder in Niedersachsen, Neumann-Kaffee mit Blut der Vertriebenen aus Uganda. Hamburger Unternehmen können Menschenrechte und Klimagerechtigkeit erreichen, wenn sich die Praxis der Unternehmen und die politische Ausgestaltung der Märkte ändert. Was muss konkret passieren? Und warum reicht das aktuelle Lieferkettengesetz alleine nicht. Positive Initiative aus Hamburg zeigen, dass eine bessere Zukunft bereits angefangen hat …
EU hat stärkeres Lieferkettengesetz verabschiedet – ein Schritt in die richtige Richtung
CorA-Pressemitteilung aus unserem Netzwerk vom Donnerstag, 1. Juni 2023 EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte, Umwelt und Klimaschutz Michelle Trimborn, Sprecherin der Initiative Lieferkettengesetz, kommentiert anlässlich der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): „Mit der Zustimmung zu einem europäischen Lieferkettengesetz hat das Europäische Parlament heute einen wichtigen Schritt in Richtung gerechterer globaler Lieferketten getan. Die Abgeordneten sprachen sich mit einer stabilen Mehrheit für verbindliche Regeln für Unternehmen aus. Die Botschaft ist deutlich: Menschenrechte, Klima und Umwelt müssen zukünftig wirksam vor negativen Einflüssen durch globales Wirtschaften geschützt werden. Wir als Initiative Lieferkettengesetz begrüßen insbesondere, dass das EU-Lieferkettengesetz einem konsequent risikobasierten Ansatz folgen soll. So kann das Gesetz präventiv wirken und dafür sorgen, dass schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden rechtzeitig erkannt …
Aktion zur Aurubis-Aktionärsversammlung 2023: Wie reagiert AURUBIS auf die Fragen der Kritischen Aktionäre?
Wie reagiert AURUBIS auf die Kritischen Fragen der Kritischen Aktionäre? Ein Fazit Hamburg, 16. Februar 2023: Menschen statt Profite – unter diesem Motto stehen Goliathwatch, aber auch der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e.V. Um herauszufinden, ob Konzerne dieser Einstellung immerhin etwas entgegenkommen, sind wir gestern zum ersten Mal mit bei einer Aktionärshauptversammlung der Aurubis AG dabei gewesen. Mit Hilfe der Kritischen Aktionäre konnten wir immerhin zu viert einen kritischen Blick auf das Vorgehen einer Konzern-Veranstaltung erhaschen. Anteileigner der Aurubis-Aktie übertrugen ihr Stimmrecht auf uns, was den Zugang zur Veranstaltung erst ermöglichte. Vielen Dank dafür! Die Hauptversammlung war – soweit mein erster, aber auch mein letzter Eindruck – von PR, Worthülsen und einer verzerrten Darstellung geprägt. Schon zu Beginn der Veranstaltung, wurde meine Vorstellung …
Actionbound, Fr/Sa 15.-16. Okt, Auf der Jagd nach Gerechtigkeit in der Wirtschaft. Arbeit und Leben Hamburg
Menschenrechte und Lieferketten in Hamburg Mit einer spannenden Schnitzeljagd mit dem Handy zu Fragen der Weltwirtschaft kommen wir spielerisch Menschenrechten auf die Spur und werden Hamburg neu entdecken. Nach einem inhaltlichen Einstieg stellen wir uns Fragen wie: Kann Kaffee fair hergestellt werden? Kann das neue Lieferkettengesetz Menschenrechte globale durchsetzen? Kann ethischer Konsum Unternehmen in die Knie zwingen? Mit einem Actionbound werden wir nach Antworten suchen und abschließend mit Anisja Porschke, Juristin zu Menschenrechten und Umweltschutz in der Weltwirtschaft diskutieren. Anmeldung über die Webseite von Arbeit und Leben Hamburg Freitag, 15. Oktober 2021 18 – 20:00 Uhr Ort: Zoom Technische Voraussetzung: PC, Laptop oder Tablet mit Kamerafunktion, Vorinstallation von zoom Samstag, 16. Oktober 2021 10 – 17.00 Uhr Ort: Hamburg City / Jugend- und Kulturzentrum am …
Mega Erfolg – Bundestag beschließt Lieferkettengesetz. Am Start, aber nicht am Ziel
Hamburger Menschenrechts- und Umweltbündnis begrüßt Lieferkettengesetz – auch Unternehmen aus Hamburg fordern mutige Schritte vom Bundestag und alle hoffen nun auf die Europäische Union (Hamburg, Berlin – 11.06.2021) Hamburger Initiative Lieferkettengesetz (HILG) begrüßt heutige Abstimmung eines Lieferkettengesetzes im Bundestag – Kompromiss zwischen SPD und Union ist ein guter Start auch für Hamburger Unternehmen- das Ziel der Entschädigung von Opfern von Menschenrechtsverletzungen ist noch nicht erreicht Der Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung das Lieferkettengesetz verabschiedet. Zahlreiche Hamburger Bundestagsabgeordnete haben immer wieder öffentlich für ein weitreichendes Lieferkettengesetz stark gemacht. Ein Teil der CDU-Abgeordneten lehnte selbst Gespräche mit der Zivilgesellschaft ab. Im Gegensatz zu Unternehmensverbänden wie BDI oder BDA haben zahlreiche Hamburger Unternehmen wie Tchibo, Hapag-Lloyd, Brands Fashion oder Charitea in Unternehmensaufrufen ein starkes Lieferkettengesetz von der …
Online Do, 6. Mai – Unternehmensabend: Gesetz zur menschenrechtlichen Sorgfalt. 19 Uhr
Gesetz zur menschenrechtlichen Sorgfalt: Pflichtübung oder Chance? Online-Diskussionsveranstaltung mit Unternehmensvertreter*innen und Get-together der Hamburger Initiative Lieferkettengesetz Donnerstag, 6. Mai 2021 19.00 Uhr (Ende ca.20.00 Uhr) Anmeldung unter lieferkettengesetz AT hamburg.global Teilnahme per MS Teams bzw. Wonderme (Zusendung der Links nach Anmeldung) Die Veranstaltung richtet sich nur an Vertreter*innen von Unternehmen. Wir haben einzelne Plätze Vertreter*innen der Zivilgesellschaft reserviert. Seit dem 12. Februar 2021 ist endgültig klar: Für große Unternehmen werden Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte in ihren Lieferketten Pflicht. Gleichzeitig ist der aktuelle Gesetzesentwurf nur bedingt geeignet, den größten menschenrechtlichen und somit auch unternehmerischen Risiken entlang der Lieferkette wirkungsvoll zu begegnen. Eine Reihe großer Unternehmen stellt sich jedoch schon seit mehreren Jahren genau dieser Aufgabe – mit festen Strukturen und weitreichenden Maßnahmen. Mit ihrer Praxiserfahrung …
Namibia Buschholz und Hamburg – Fragen: Nein zur falschen Zusammenarbeit
Import von Buschholz aus Namibia – Nein zur falschen Zusammenarbeit Menschenrechte, Klima, Verteilungsfragen, Demokratie und Kolonialismus Hamburg, 23. März 2021 Seit Monaten läuft bundesweit ein öffentlicher Streit, der sich auch im entwicklungspolitischen Netzwerk „hamburg.global“ abspielt. Soll die Freie Hansestadt Hamburg Buschbiomasse aus Namibia importierten? Aus unserer Perspektive erfüllt der aktuelle Entscheidungsprozess nicht die Anforderungen an ein progressives Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Fragen wie Menschenrechte, Klima, Verteilungsfragen, Demokratie und Kolonialismus. Solange diese Fragen nicht klar beantwortet sind, fordern wir die Stadt Hamburg auf, dieses Projekt nicht weiter voranzutreiben. Wir engagieren uns für ein starkes Lieferkettengesetz mit verbindlichen Menschen- und Umweltrechten. Die Grundsätze der Vereinten Nationen, nach einer Risikoanalyse und effektiven Maßnahmen, um Verletzungen der Menschenrechte zu verhindern, spielen aus unserer Perspektive im Prüfprozess der BUKEA eine …
Mi, 14. April – Lieferkettengesetz Regionalgruppe Hamburg – Monatstreffen
Am Mittwoch den 14.April 2021 findet das Monatstreffen der Lieferkettengesetz Regionalgruppe Hamburg digital statt ! Beginn : 09:30 Uhr Ende : 12:00 Uhr Anmeldung: Anmeldung@goliathwatch.de
Eilaktion: Lieferkettengesetz retten – Altmaier stoppen
Für Koalitionsausschuss am Freitag, 5. Februar 2021 #Lieferkettengesetz? @peteraltmaier Blockade auflösen – Freitag treffen #Merkel @RegSprecher @peteraltmaier @OlafScholz @hubertus_heil & @BMZ_Bund, um erneut zu verhandeln. Wir fordern: Jetzt Koalitionsvertrag erfüllen & starkes Gesetz erlassen! Menschenleben & Umwelt schützen! Teilen, eure CDU-CSU-SPD Kontakte ansprechen. Eure Unternehmen ansprechen. Weitere Infos www.lieferkettengesetz.de
Ökonom*innen für Lieferkettengesetz
70 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz Berlin, 13.01.2021. In einem heute veröffentlichten Aufruf sprechen sich 70 Wirtschaftswissenschaftler*innen für die Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland aus. Das Vorhaben ist zwischen den Koalitionsparteien seit Monaten umstritten. Nach Angaben aus Regierungskreisen sollen die Streitpunkte heute in einem Spitzengespräch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) ausgeräumt werden. In dem Aufruf setzen sich die unterzeichnenden Ökonom*innen, darunter auch die Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Peter Ulrich und Prof. Dr. Bernhard Emunds, dafür ein, dass Deutschland die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen gesetzlich regelt. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive sei ein Lieferkettengesetz notwendig und machbar. Prof. Dr. Hansjörg Herr, einer der Initiator*innen des Aufrufs, erläutert: „Am Weltmarkt haben sich Lieferketten durchgesetzt, die zu erheblichen sozialen und ökologischen Kosten führen – das …
- Page 1 of 2
- 1
- 2