Unser aktuelles Bildungsprogramm. Hier wieder zum Ausdrucken als PDF. Bildungstermine zum Ausdrucken – hier klicken. Stand 24. Juni 2022- kurzfristige Änderungen sind möglich, daher bitte immer aktuelle Infos auf der Homepage kontrollieren. Unser kleines Team freut sich auf Support. Unsere Highlights Digital am 27. und 30. Juni, 19 Uhr: Tage für Sozial-Ökologische Veränderung (SÖT): mit Dorothee Häußermann, Klimaaktivistin, und Julia Thrul, Wirtschaftsreferentin, Oxfam Deutschland. Anmeldung an: j.ostermann-ohno AT nordkirche-weltweit.de Samstag, 2. Juli 16 Uhr. Premiere Hamburg Rundgang „Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik?“ in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, Anmeldung hier https://shmh.de/de/arbeit-konzerne-klimastreik-0207 Juni 2022 ENTFÄLLT LEIDER So, 26. Juni, 10 Uhr (Ende ca. 16 Uhr). War Games – Escape Rollenspiel: Könnt ihr aus der Rüstungsspirale entkommen? Teil des Hamburger …
Sa, 2.7: ENTFÄLLT..Rundgang Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik? Real durch Hamburg
Wegen zu geringer Anmeldezahlen (damit kämpfen gerade fast alle), müssen wir leider den Termin auf den 27. August und einen Termin im September verschieben. Gleich unseren Newsletter abonnieren. — Museum der Arbeit | 2. Juli 2022 Beginn: 16 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr) (wird wiederholt am 27. August) Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik? Ein Rundgang durch die HafenCity mit Goliathwatch und dem Museum der Arbeit Wie müssen wir Unternehmen gestalten, damit (globale) Arbeit gerechter wird und die Erde geschützt wird? Wachsen in Hamburg mit global agierenden Großkonzernen aus u.a. Online-Handel, Logistik, Lebensmittelproduktion und Erdölindustrie zukunftsfähige Arbeits- und Wirtschaftswelten? Kann eine Aktiengesellschaft überhaupt noch ökologisch wachsen? Oder brauchen wir wachsende Genossenschaften und Postwachstum? Wir gehen mit euch durch die HafenCity und schauen hinter die Fassaden …
Mo, 4. Juli: Ist Armut heute zu teuer? Wie ginge Reichtum für alle? Online-Vortrag
Der ökonomische Preis der Ungleichheit Montag, 4. Juli 2022, 19 Uhr, Online-Vortrag mit Diskussion Ein Abend der Reihe „Wirtschaft verstehen für alle“ WICHTIG: Wg. der begrenzten Zahl der Plätze bitte anmelden über anmeldung AT goliathwatch.de. Woher kommt der Superreichtum wie des Amazon-Gründers Jeff Bezos? Was ist am Sozialneid dran? Schädigt die übergroße Ungleichheit der Einkommen den materiellen Wohlstand von uns alle? Oder haben wir nur so gute Handys und Streamingdienste, weil Superreiche so großes Einkommenschancen haben? Können höhere Vermögens- und Einkommensteuer mehr Wohlstand für alle herstellen? Wir wollen Ursachen des Superreichtums verstehen und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen und Alternativen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Sie wollen endlich einmal ohne Wirtschaftsstudium den Wirtschaftsteil der Tageszeitung verstehen und wir bauen Brücken und Zugänge, …
Sa, 27.8: Rundgang Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik? Real durch Hamburg
Museum der Arbeit | 27.08.2022 Beginn: 16 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr)‘An Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik? Ein Rundgang durch die HafenCity mit Goliathwatch und dem Museum der Arbeit Wie müssen wir Unternehmen gestalten, damit (globale) Arbeit gerechter wird und die Erde geschützt wird? Wachsen in Hamburg mit global agierenden Großkonzernen aus u.a. Online-Handel, Logistik, Lebensmittelproduktion und Erdölindustrie zukunftsfähige Arbeits- und Wirtschaftswelten? Kann eine Aktiengesellschaft überhaupt noch ökologisch wachsen? Oder brauchen wir wachsende Genossenschaften und Postwachstum? Wir gehen mit euch durch die HafenCity und schauen hinter die Fassaden der Konzernzentralen. Welche Geschichten erzählen Konzerne, um soziale Arbeitswelten und Klimagerechtigkeit zu gestalten. Wie können wir den Versäumnissen in der Wirtschaft begegnen, um in eine lebenswerte Zukunft mit gerechter Arbeit, einem geschütztem Klima und sozialen Konzernen …
SÖTTage Hamburg: 27. und 30. Juni Online – weltweit
Donnerstag, 30. Juni 2022 online, 19 Uhr (Ende gegen 21 Uhr) Den Wandel gestalten – Gutes Leben braucht Sozialökologische Transformation Heute mit Frau Julia Thrul, Wirtschaftsreferentin von Oxfam Deutschland Anmeldung unter: Jörg Ostermann-Ohno: j.ostermann-ohno AT nordkirche-weltweit.de oder Digital am 27. und 30. Juni, 19 Uhr: Tage für Sozial-Ökologische Veränderung (SÖT): mit Dorothee Häußermann, Klimaaktivistin, und Julia Thrul, Wirtschaftsreferentin, Oxfam Deutschland. Anmeldung an: j.ostermann-ohno AT nordkirche-weltweit.de Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kirchlichen Entwicklungsdienst.

Podcast mit Goliathwatch – wir nehmen euch mit ins Büro
Wirtschaftsnachrichten – was bedeutet das? Was sagt Goliathwatch zu den aktuellen Entwicklungen? Was passierte auf den letzten Vorträgen und Rundgängen? Was ist in der Pipeline für Wirtschaftsgerechtigkeit? Wir nehmen euch mit in unsere Bürogespräche. Geben aktuelle Einblicke in unsere Arbeit und wollen euch unkompliziert darüber informieren, wie Wirtschaft und Gerechtigkeit für alle geht. Ein Podcast mit vielen Antworten – live aus unserem Hamburger Büro. Folge „Tanken und Goliathwatch“ vom 9. Juni: Marten und Thomas sprechen darüber, warum es Goliathwatch irgend braucht. Hier könnt ihr die Folge anhören oder downloaden. PS: Wir freuen uns über Support für eine bessere Verbreitung des Podcasts.
So, 26.6. Planspiel „War Games – kannst du der Rüstungsspirale entkommen?“ Gut Karlshöhe
War Games – Escape Rollenspiel: Könnt ihr aus der Rüstungsspirale entkommen? NEU: ENTFÄLLT wegen zu geringer Teilnehmer:innenzahl Werden wir, trotz Krieg in der Ukraine und 100 Mrd. Aufrüstung, den Weltfrieden gewinnen oder verlieren wir uns in der Rüstungsspirale? Nach einer Vorbereitungsphase spielen wir die Zukunft der nächsten 5 Jahre in 2 Stunden. Anschließend werten wir unsere Erfolge und Niederlagen aus und suchen Auswege zum Frieden, trotz der Ambivalenzen von Arbeitsplätzen, Autokraten und Klimakatastrophe. Start: 10 Uhr (Ende 17 Uhr) inkl. Pausen Referent und Spielleitung: Dr. Thomas Dürmeier, Volkswirt Ort: Gut Karlshöhe Anmeldung bitte unter: anmeldung AT goliathwatch.de Ablauf: Einführung ins Spiel und die Rollen Spielphase. Bundesregierung, Rüstungskonzerne, Klimabewegung, Gewerkschaften Auswertung und Lessons learned Ausblick „Weltfrieden“ und Feeback-Runde
Mi, 1. Juni: Bildung gegen Krieg: Konzerne vs. Frieden? Flussschifferkirche, Hamburg
1. Juni, 18 Uhr. „Krieg oder Frieden – wo verdienen Konzerne mehr Geld? Oder kann ein Hafen Frieden exportieren?“ Interaktiver Diskussionsabend mit Dr. Thomas Dürmeier (Goliathwatch), 18 Uhr, Flussschiffkirche. Hohe Brücke 2, Haltestelle U3 Baumwall VA: Goliathwatch [im Rahmen der Bildungswoche der Nordkirche zu Rüstungsexporten] Ausblick: So, 26. Juni, 10 Uhr (Ende ca. 16 Uhr). War Games – Escape Rollenspiel: Könnt ihr aus der Rüstungsspirale entkommen? Gut Karlshöhe – der Hamburger Norden, www.gut-karlshoehe.de
On Tour – Wendlandpartie: Escape Room Climate mini – 26. Mai bis 6. Juni
Wir sind auf Tour und im Wendland. Beim Storchenbräu in Kussebude gibt es unseren Mini-Escape Room Climate, unseren kleinen Infostand und zahlreiche Antworten auf große Fragen. Wir freuen uns mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Wie geht eine Wirtschaft für alle Menschen – ohne das dabei unser Weltklima nein danke sagt. Alle weiteren Infos hier: wendlandpartie.de
Online: Mi, 4. Mai: Meinungsfreiheit oder Facebook? Der Fall Goliathwatch und digitale Menschenrechte
Mittwoch, 4. Mai 2022, 19 Uhr Online-Vortrag Anmeldung: hier klicken Eine Solidaritätsveranstaltung der Hamburger Initiative Lieferkettengesetz Referent:innen: Jürgen Bering, LL.M.oec., LL.M. (NYU), Projektkoordinator, Gesellschaft für Freiheitsrechte, Berlin Dr. Thomas Dürmeier, Volkswirt, Goliathwatch, Hamburg Moderation: Diana Sanabria, LL.M. (Konstanz), Referentin für Weltwirtschaft, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit, Hamburg Schützen oder gefährden Digitalgiganten wie Facebook und Co. Meinungsfreiheit und Demokratie? Was wird zensiert? Was verstärkt? Am 12. Februar sperrte Facebook die Seite der Menschenrechtsorganisation Goliathwatch. Erst nach juristischem Druck wurde eine eingeschränkte Ersatzversion zugänglich gemacht. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele zur Moderationsmacht von Digitalkonzernen: Twitter sperrt Trump, Facebook verstärkt mit seinem Algorithmus Hate und Fake, was in Myanmar zum Völkermord beitrug, Instagram erhöht Magersucht bei Jugendlichen. Was dürfen Digitalkonzerne und Soziale Medien tun? …