Rettet das EU Lieferkettengesetz!

Thomas Dürmeier Lieferkettengesetz

Rettet wir das EU-Lieferkettengesetz vor der Kettensäge: über 360 Organisationen sagen nein! Ein großer gemeinsamer Offener Brief an die aktuelle EU-Kommission fordern, dass das EU Lieferkettengesetz nicht abgeschwächt wird. „The big EU deregulation: disastrous Omnibus proposal erodes EU’s corporate accountability commitments and slashes human rights and environmental protections.“ Der gesamte Brief liegt hier… 10 March 2025, Brussels The publication by the European Commission of its Omnibus proposal revising key corporate sustainability laws sends a clear political signal: President Ursula von der Leyen is deprioritising human rights, workers’ rights and environmental protections for the sake of dangerous deregulation. The Council and Parliament must urgently show leadership by blocking this damaging proposal, as it is jeopardising the very objectives of these laws and undermines not only the …

EU hat stärkeres Lieferkettengesetz verabschiedet – ein Schritt in die richtige Richtung

Thomas Dürmeier Lieferkettengesetz

CorA-Pressemitteilung aus unserem Netzwerk vom Donnerstag, 1. Juni 2023 EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte, Umwelt und Klimaschutz Michelle Trimborn, Sprecherin der Initiative Lieferkettengesetz, kommentiert anlässlich der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): „Mit der Zustimmung zu einem europäischen Lieferkettengesetz hat das Europäische Parlament heute einen wichtigen Schritt in Richtung gerechterer globaler Lieferketten getan. Die Abgeordneten sprachen sich mit einer stabilen Mehrheit für verbindliche Regeln für Unternehmen aus. Die Botschaft ist deutlich: Menschenrechte, Klima und Umwelt müssen zukünftig wirksam vor negativen Einflüssen durch globales Wirtschaften geschützt werden. Wir als Initiative Lieferkettengesetz begrüßen insbesondere, dass das EU-Lieferkettengesetz einem konsequent risikobasierten Ansatz folgen soll. So kann das Gesetz präventiv wirken und dafür sorgen, dass schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden rechtzeitig erkannt …

Was wir erwarten von Merkel in der EU – Positionspapier zur EU Ratspräsidentschaft

Thomas Dürmeier Lieferkettengesetz, Position, Treaty

Wenn die Bundesregierung mit der EU Kommission die Regierungsverantwortung für die Europäische Union übernimmt, erwarten wir Fortschritte für alle Menschen und für die Natur. In einem breiten Bündnis tragen wir das Positionspapier mit. Deutsche EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um die Wirtschaft resilienter und menschenrechtskonform zu gestalten Das gesamte Positionspapier ist als Download hier erhältlich. Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Diese EU-Ratspräsidentschaft wird stark bestimmt sein von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, gerade auch von deren ökonomischen Folgen. Den notwendigen Wiederaufschwung gilt es als Chance zu nutzen, um die europäische Wirtschaft zukünftig resilienter zu gestalten. Denn die Corona-Krise demonstriert auf dramatische Weise die Fragilität und Anfälligkeit globaler Lieferketten: nicht nur für europäische Unternehmen, sondern besonders für die Beschäftigten …