CDU verweigert Transparenz im digitalen Wahlkampf Goliathwatch protestiert in Berlin – Union verweigert als einzige Parteigruppe Fragen zum fairen Wahlkampf über Facebook – Gefahren durch illegitime Wahlmanipulation Berlin, 27. April 2021. Aktivisten der Nichtregierungsorganisation Goliathwatch protestieren gegen die CDU. Sie stehen mit einem blau-weißem Transparenz vor dem Konrad-Adenauer-Haus. Sie fordern von der CDU und CSU „Digitale Demokratie – fair statt Fake.“ Die Fragen von Goliathwatch zum digitalen Wahlkampf und manipulativer Onlinewerbung wurden seit zwei Monaten nicht beantwortet. Die Hamburger Nichtregierungsorganisation befürchtet einseitige Wahlbeeinflussung über soziale Medien, da in digitalen Medien die Regeln schwächer sind als für Wahlwerbung auf der Straße oder in Fernsehen und Rundfunk. Dr. Thomas Dürmeier, Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Goliathwatch: „Das ist der nächste Skandal der Intransparenz. Will die CDU ähnlich wie Donald …
Di, 11. Mai. Digital-Film „Coded Bias“ 18 Uhr mit Filmgespräch
Di, 11.05.2021, 18-21 Uhr, digital Online-Filmscreening mit anschließendem Gespräch “Coded Bias“ (2020, 86 Min) von Shalini Kantayya Film in Originalsprache Englisch mit engl. UT Gespräch in Deutsch Mit: Francesca Schmidt – Gunda-Werner-Institut, Matthias Spielkamp – AlgorithmWatch und Vertreter*in – Amnesty International Anmeldung per E-Mail an: info AT w3-hamburg.de Von algorithmusbasierten Bewertungs- oder Bewerbungsverfahren in Schulen, Gerichten oder Unternehmen über Gesichtserkennungssoftware in der Polizeiarbeit bis hin zu Social Scoring als Disziplinierungsmaßnahme ganzer Gesellschaften – der Einsatz von Algorithmen ist nicht nur vielfältig, sondern weltweit bereits voll im Gange. Die Dokumentation „Coded Bias“ begleitet Forscher*innen, Aktivist*innen und Anwält*innen, die sich weltweit für mehr Transparenz und Gerechtigkeit sowie politische Regelungen in Hinblick auf die Nutzung künstlicher Intelligenz einsetzen. Ausgangspunkt des Films bilden die Forschungsergebnisse der Computerwissenschaftlerin Joy Buolamwini, …
digitale demokratie – fair statt fake
Nutzerdaten schützen und Wahlmanipulation verhindern! letztes Update: 16. Juni 2021 Das Superwahljahr ist da. Dank Corona auch das digitale Superjahr für Google, Facebook und Co. 2021 wählen wir die neue Bundeskanzler*in? Wird es Annalena Baerbock, Armin Laschet oder Olaf Scholz? Aber was uns beschäftigt ist: wer wird aus der Bundeswahl mit unfairen Methoden und Fake Profit schlagen? Das Problem – Fake und nicht fair im Wahlkampf Wahlkampf über Facebook und andere soziale Medien hat kaum demokratische Spielregeln. Manipulative und personalisierte Werbung wie beim Brexit oder bei Trump ist zwar in der Bundesrepublik eingeschränkt, aber auch möglich. Die Ursache – Wild West Situation in den sozialen Medien Wir müssen mit unseren Nachbar*innen und Arbeitskolleg*innen über die gleichen Werbespots und Wahlversprechen diskutieren können. Das ist aktuell nicht …
Video zum netzpolitischen Abend 6. April 20 Uhr – Vorstellung #digitaleDemokratie plus Hintergrundmaterial
Heute, Dienstag, 6. April läuft ab 20 Uhr der Livestream aus Berlin vom netzpolitischen Abend. #DigitaleDemokratie – #fairstattfake – hier gehts zur Kampagnenseite Hier geht’s zum LIVESTREAM. In ein paar Tagen kommt dann der Mitschnitt als Video auf den allgemeinen Videoplattformen. Uns einfach auf Twitter folgen unter: @goliathwatch Jetzt aktiv werden. Wir freuen uns über aktive Mitarbeit. Einfach Email an uns aktive AT goliathwatch.de Hintergrundgespräche oder Spenden helfen uns auch sehr. Nächste Veranstaltungen Vortragsabend Digitale Demokratie – digital – 19. Mai 18 Uhr – hier gehts zur Anmeldung Hamburger Rundgang Digitalisierung – digital – am Donnerstag, 22. April, 18 Uhr – Anmeldung hier Hintergrundmaterial Hier geht es zur Literatur und den Folien als pdf. Julian Jaursch – Stiftung Neue Verantwortung – hier gehts zum Paper …
Facebook nutzt in Australien seine Monopolstellung um Einfluss auf die Mediengesetzgebung zu nehmen
In dem seit Monaten schwelenden Streit zwischen der australischen Regierung und den Tech-Giganten Google und Facebook über ein geplantes, aber umstrittenes Mediengesetz, kam es Mitte Februar zu einer Machtdemonstration. Facebook suchte die direkte Konfrontation und blockierte für Australien sämtliche Nachrichtenseiten, teilweise sogar Behördenseiten.[1] Über Nacht sperrte Facebook die journalistischen Inhalte von professionellen Nachrichtenanbietern, davon betroffen waren auch medizinische Notdienste und Wetterportale. In der Folge war es australischen Facebook-Nutzer*innen nicht mehr möglich auf diese Inhalte zuzugreifen, sie zu posten oder zu teilen. Mit dieser drastischen Beschneidung der Informationsfreiheit versuchte Facebook den geplanten Gesetzentwurf „News Media Bargaining Code“ der australischen Regierung kurz vor der Verabschiedung im australischen Parlament doch noch zu torpedieren, nachdem der gemeinsame Sturmlauf mit Google gegen das neue Mediengesetz bis dahin erfolglos war. [2] …
Die Rolle von Dark-Ads im Brexit-Wahlkampf im Jahr 2016
Die Rolle von Dark-Ads im Brexit-Wahlkampf im Jahr 2016 Der Cambridge Analytica-Skandal hat den Einsatz von ‚Dark-Ads‘ im Brexit-Wahlkampf unter Rückgriff auf das Werbeinstrument des Microtargeting und den Missbrauch von Nutzer*innendaten durch den Tech-Giganten Facebook öffentlich gemacht. Strategien der digitalen Wahlmanipulation auf social media-Plattformen können das Prinzip der demokratischen Entscheidungsfindung auf gefährliche Weise unterwandern. Am 23. Juni 2016 fand das Brexit-Referendum statt, bei dem die Bürger*innen des Vereinigten Königreichs in einer Volksabstimmung mit einer knappen Mehrheit für den Austritt aus der EU stimmten. Während des Wahlkampfs kamen digitale Wahlkampfstrategien zum Einsatz, darunter auch sogenannte ‚Dark-Ads‘ (dunkle bzw. geheime Anzeigen), die den Nutzer*innen über soziale Medien wie Facebook ausgespielt wurden. ‚Dark-Ads‘ sind bezahlte personalisierte Werbenachrichten, die über social media-Plattformen verbreitet werden und – anders als analoge …
Du hast Lust, dich politisch zu engagieren – mach mit bei uns
Für unsere neue Kampagne zum Thema Digitalisierung und Wahlmanipulation suchen wir Leute, die Lust haben in einem kleinen Team gegen die ganz Großen zu kämpfen! Was wollen wir mit der Kampagne? Digitale Konzernriesen wie Google oder Facebook machen Profit damit, dass Parteien oder politische Gruppen Abstimmungsergebnisse manipulieren können. Wie geht das? Die gesammelten Daten werden verwendet um mit zielgenauen Werbebotschaften deine persönlichen Wünsche und Gefühle anzusprechen, damit du im Interesse der Werbekunden handelst. Beim Datenskandal um die britische Wahlmanipulationsfirma Cambridge Analytica kam dies für alle ans Licht. Wir möchten, dass digitale Wahlwerbung reguliert wird und werden in diesem Kampf von der Bewegungsstiftung finanziell gefördert. Geld ist jedoch nicht alles. Wir brauchen dich! Wenn du also Lust hast dich mit der Macht der digitalen Konzernriesen und dessen Auswirkungen …
9. März: Film „The Great Hack“ online mit Expert*innen
THE GREAT HACK Dokumentarfilm von Karim Amer und Jehane Noujaim (USA 2019, 113 Min, OT mit dt. UT) Online-Film mit Expert*innengespräch Di, 09. März 2021 18:00 Uhr (Ende ca. 21 Uhr) Die Dokumentation „The Great Hack“ analysiert die politische Manipulationsmacht, die aus dem geschickten Einsatz von sozialen Medien in Wahlkämpfen oder Kampagnen resultiert, und die Rolle, die unsere persönlichen Daten dabei spielen. Inwieweit können datenverarbeitende Firmen wie Cambridge Analytica Wahlentscheidungen beeinflussen? Sind sie tatsächlich mit verantwortlich für den Wahlsieg Donald Trumps oder den Brexit? Im Anschluss an das Filmscreening wollen wir darüber diskutieren, ob die Auswertung persönlicher Daten noch als legitime Wahlkampfmaßnahme gewertet werden kann und was das eigentlich für die Demokratie bedeutet. Die Veranstaltung ist Teil einer monatlichen Filmreihe, die sich kritisch …
Di, 9. Feb – Film SOCIAL DILEMMA
Dokumentarfilm von Jeff Orlowski (USA 2020, 93 Min, Deutsch + OT mit dt. UT) Anmeldung an info@w3-hamburg.de Film Di, 09.02.2021 18:00 – 21:00 Mit: Dr. Julian Jaursch – Stiftung Neue Verantwortung und Experte für DarkAds und digitale Wahlwerbung und Amber Macintyre – Tactical Technology Collective, Moderation: Thomas Dürmeier – Goliathwatch e.V. Die Doku „The Social Dilemma” kritisiert die Folgen sozialer Medien für die Gesellschaft. Entsteht mehr Hate und Fake, damit Digitalkonzerne mehr Werbung verkaufen können? Zerbricht unsere Öffentlichkeit, weil Algorithmen uns in Social Communities ohne sozialen Austausch einfangen? Und wie gefährdet dies demokratische Wahlen? Viele Insider der Tech-Branche, wie zum Beispiel ehemalige Angestellte von Google, Instagram, YouTube, Apple, Twitter und Facebook, kommen dazu zu Wort. In einer Mischung aus Interviews und …
Google: Datenschutz-Washing oder das Ende von personalisierter Werbung?
Hamburg, 4. März 2021. Aufgrund der aktuellen öffentlichen Debatte zur Veränderung der Werbemechanismen beim Digitalgiganten Google haben wir heute dies kommentiert. Für uns geht die verhaltensmanipulative Werbung durch Google weiter, auch wenn sich einige Formelemente wie Cookies und die Werbegruppengrößen ändern. Wirksamer Schutz vor fairen Kaufentscheidungen oder politischen Wahlentscheidungen durch Online-Werbung entsteht so noch nicht. Die Gefahren von Online-Werbeskandalen wie Trump oder dem Brexit bestehen leider weiterhin. Nicht auf das „Datenschutz Washing“ des Digitalgiganten Google hereinfallen. Wer mehr zu den Gefahren von Onlinewerbung und digitaler Demokratie wissen will, einfach am Dienstag, 9. März zum digitalen Film-Abend plus Gespräch zum Brexit und dem Trump-Werbeskandal dazukommen. Anmeldung unter www.w3-hamburg.de Hier unsere heute Pressemitteilung.