Für unsere neue Kampagne zum Thema Digitalisierung und Wahlmanipulation suchen wir Leute, die Lust haben in einem kleinen Team gegen die ganz Großen zu kämpfen! Was wollen wir mit der Kampagne? Digitale Konzernriesen wie Google oder Facebook machen Profit damit, dass Parteien oder politische Gruppen Abstimmungsergebnisse manipulieren können. Wie geht das? Die gesammelten Daten werden verwendet um mit zielgenauen Werbebotschaften deine persönlichen Wünsche und Gefühle anzusprechen, damit du im Interesse der Werbekunden handelst. Beim Datenskandal um die britische Wahlmanipulationsfirma Cambridge Analytica kam dies für alle ans Licht. Wir möchten, dass digitale Wahlwerbung reguliert wird und werden in diesem Kampf von der Bewegungsstiftung finanziell gefördert. Geld ist jedoch nicht alles. Wir brauchen dich! Wenn du also Lust hast dich mit der Macht der digitalen Konzernriesen und …
Mo, 19. Oktober: Wachstum oder Postwachstum? – Wirtschaft verstehen für alle
Ein Einführungs-Abend mit Vortrag und Diskussion aus der Reihe „Wirtschaft verstehen für alle“ am Montag, 19. Oktober, 19.00 Uhr Werkstatt 3, Nerstweg 32 – 34, 22765 Hamburg (Nähe Bahnhof Altona) Hier die Texte für heute Abend: https://c.web.de/@337859759430441658/_213xvCvRU-gOOQhVeXNwg Wachstum oder Postwachstum? In einem gemeinsamen Abend greifen wir das aktuelle Thema ‚Wirtschaftswachstum‘ auf. Auf einem endlichen Planeten kann es kein endloses Wachstum geben und wir benötigen für unsere Lebensweise schon über zwei Planeten. Viele Ökonom:innen widersprechen der Postwachstumskritik. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert fordert in ihrem Bestseller „Mondays for future“, dass wir Wachstum nur anders organisieren müssen. Stimmt das? Oder müssen wir nicht wirtschaftlich schrumpfen? Unser Einführungsabend bietet einen Zugang zu einigen Grundfragen der Wirtschaft. Wir lesen gemeinsam das Post/Wachstums-Kapitel aus „Mondays for future“ und den Lexikonartikel von Nico Paech. Referent des Abends ist Dr. Thomas Dürmeier von goliathwatch e.V. Veranstalter sind das UmweltHaus am Schüberg und goliathwatch e.V. Beitrag auf Spendenbasis: 5 – 9 Euro Bank: GLS Bank Inhaber: Goliathwatch e.V. IBAN: DE27 4306 0967 2072 5842 00 BIC: GENODEM1GLS Anmeldung erbeten bitte an: duermeier@goliathwatch.de (Dr. Thomas Dürmeier)
Donnerstag, 21. Mai: Webinar: Wie kann ich die Welt verändern?
Online-Seminar: Wie kann ich Einfluss nehmen? Was ist besser – Konsum, Demos oder politische Arbeit? Erfahrungen und Bewegungswissen Wir wollen unsere Erfahrungen aus dem Engagement für eine bessere Welt austauschen und hinterfragen. Wir stellen unsere Vier-Felder-Matrix der Veränderung zur Diskussion und berichten von unseren Debatten zur Forschungsliteratur Sozialer Bewegungen. Warum war unsere Google – Stop #HateSearch Kampagne erfolgreich und was sollten Fridaysforfuture nun tun? Konzepte wie keypoints (Bilharz), campaigning, community organizing oder der „Movement Action Plan“ werden kurz vorgestellt. Termin: Donnerstag, 21. Mai, 11 Uhr (Ende ca. 12.30 Uhr). Login unter: https://us02web.zoom.us/j/82636427719?pwd=QzNkV0xKWHNZQXUwTzQ1MS9kNHd0dz09 Input und Moderation: Dr. Thomas Dürmeier
Mo, 18. Mai: Online Wirtschaft verstehen: Ist ein „European Green Deal“ die Lösung für Europa und das Klima?
Wirtschaft verstehen für alle – Corona-Krise und das Klima Ist ein „European Green Deal“ die Lösung für Europa? Online-Seminar am 18. Mai 2020 von 19 – 21 Uhr Sie wollen endlich einmal ohne Wirtschaftsstudium den Wirtschaftsteil der Tageszeitung verstehen, und Sie wollen bei Wirtschaftsfragen mitreden können? Unser Einführungsabend bietet einen Zugang zu einigen Grundfragen der Wirtschaft. In einem gemeinsamen Abend greifen wir das aktuelle Thema des „Europäischen Grünen Deals“ auf. Was steht im neuen Wirtschaftsplan der Europäischen Union? Grundbegriffe wie Industriepolitik, Wachstum oder Konjunktur werden von Dr. Thomas Dürmeier, Volkswirt und Geschäftsführer bei Goliathwatch e.V., erklärt und Zusammenhänge anschaulich erläutert. Abschließend diskutieren wir das Für und Wider mit der Perspektive, ob das zentrale Zukunftsprojekt der Europäischen Union eine Antwort auf die Corona-Krise und die Klimakatastrophe …
Unsere internationale Tagung: Corona – Demokratie – Wirtschaft? Global Teach-In am 26. Mai
Save the date! Unsere erste Großtagung als Juniorpartner in 18 Ländern mit Prof. David Graeber und vielen mehr. Dienstag, 26. Mai online. Anmeldung für den regionalen Teil, der in deutscher Sprache stattfinden wird, mit Jürgen Maier, Geschäftsführer beim bundesweiten NGO Netzwerk Forum Umwelt und Entwicklung hier: https://www.eventbrite.co.uk/e/the-global-teach-in-democrat… Weitere Informationen demnächst. Alle weiteren Infos auf: https://www.globalteachin.com
1. Mai 2020 – Der May Day als echter Notruf
Auch wenn in diesem Jahr der Tag der Arbeit am 1. Mai erstmalig seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt mit öffentlichen Demonstrationen und Kundgebungen auf den analogen Straßen und Plätzen begangen werden kann, ist seine Botschaft und sein Raum kollektiver Bewegung für soziale Gerechtigkeit ungebrochen wichtig. Nicht zuletzt durch die Corona-Krise sind die Themen und Herausforderungen der Arbeitspolitik sehr akut, zudem äußerst vielfältig und grundsätzlich. Auf veränderte Arbeitsbedingungen durch Homeoffice, Kurzarbeit-Regelungen, Arbeitsplatzverluste müssen per sofortiger, gezielter und flexibler Instrumente und Maßnahmen politische Antworten gefunden werden, um weltweit Arbeitnehmende – v.a. im informellen Sektor – zu unterstützen. Global droht nahezu der Hälfte der Arbeitnehmerschaft mit dem Arbeitsplatzverlust auch gleichzeitig der der Existenzgrundlage. Eine massive Notsituation, die unbedingte – nationale …
Online-Talk: Wer ist Goliathwatch? Samstag, 9. Mai
Wer ist Goliathwatch? Vorstellung und alle Antworten Wir stellen uns vor. Was wollen wir? Was ist eine Wirtschaft für Menschen und die Natur? Warum kritisieren wir Konzernmacht? Und wie wollen wir das erreichen? Wie konnten wir gegen Google #HateSearch erfolgreich sein und wie konnten wir Teilerfolge bei der Bayer-Monsanto Fusion erreichen? Wie könnte ich euch unterstützen? Kann ich bei euch mitarbeiten? Datum: Samstag, 9. Mai 2020 Beginn: 15 Uhr. (Ende ca. 16.30 Uhr) Anmeldung unter david @ Goliathwatch.de wäre für uns hilfreich, aber nicht notwendig. https://us02web.zoom.us/j/81193007893 Meeting-ID: 811 9300 7893
Im Momentum der Krise: Shrinking Spaces for Civil Society als Gefahr für eine Nachhaltige Entwicklung
Dass Krisen – seien es wirtschaftliche oder militärische, Natur- oder Gesundheitskatastrophen – neben ihren jeweiligen unmittelbaren Herausforderungen in der Regel auch ein Tauziehen um Deutungen, Implikationen und politische Gestaltungen für den Moment sowie die Zeit danach mit sich bringen, zeigt sich bereits historisch. Ein Blick zu Naomi Klein und ihrem Buch Die Schock-Strategie von 2006, in welchem sie mehrere solcher Ereignisse der jüngeren Geschichte aufführt, ermöglicht ferner die Erkenntnis, dass in und nach Krisen dabei veränderte gesellschaftliche Verhältnisse geschaffen werden können, die nicht unbedingt im Sinne oder zum Wohle der Mehrheit der Bevölkerung respektive des Gemeinwohls wirken, wenn durch sie der Abbau sozialer Errungenschaften, sozial-staatlicher Mechanismen, die Eindämmung und Rückführung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten befördert werden. Notstandsgesetzte, Zensur, Exklusion Auch in der Corona-Krise …
Monsterkonzerne in der Krise – Amazon
TheShop In QualityLand gibt es einen Onlineshop, der alles liefert. Weil es der einzige (relevante) Shop ist, heißt er auch TheShop. Der liefert sogar, wenn man gar nichts bestellt hat, weil der Algorithmus weiß, was man braucht, bevor man es selbst weiß. Marc-Uwe Klings Erzählung ist natürlich Fiktion. Es gibt nicht den einen einzigen Onlineshop, welcher alles liefert. Aber sind wir auf dem Weg dahin oder zumindest in die Richtung? Es gibt ein Unternehmen, welches in einer beispiellosen Erfolgsgeschichte geschafft hat, der Inbegriff des weltweiten Onlinehandels zu werden. Die Rede ist natürlich von Amazon. 1994 gründete Jeff Bezos, Vize-Präsident eines Wall-Street Hedgefunds, einen Online-Buchhandel. 2020 gehört Amazon zu den absolut größten Unternehmen und der Gründer Bezos ist mit einigem Abstand der offiziell reichste Mensch …
Einführungsseminar Konzernkritik am Samstag, 7. Februar 2020
Warum kritisieren wir Konzerne? Was sind unsere Lösungsperspektiven? Wie arbeitet Goliathwatch und wie erreichen wir eine Wirtschaft für Menschen und unsere Natur? Wir bieten allen Interessierten einen spannenden Tag mit Inhalten, Diskussionen und Hintergründen an. Komm zum Einführungstag „Konzernkritik“ am Samstag, 7. März, 10-17 Uhr in der W3 in Altona. Anmeldung unter david AT goliathwatch.de willkommen. Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis. Möglicher Vorbereitungstext nach der Anmeldung. Referent und Seminarorganisation: Dr. Thomas Dürmeier, Volkswirt Programminhalte: Wirtschaftliche Grundbegriffe Wirtschaftsgeschichte der konzerngetriebenen Globalisierung Akteure und Erfolge der konzernkritischen Bewegungen seit Babymilch und Nestle Analyse von Konzernmacht in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Alternativen zur Macht der Konzerne – von Wirtschaftsethik, Konsumentensouveränität bis Kapitalismuskritik Arbeitsweise und Erfolge von Goliathwatch Politische Methodik und Strategien