Kannst du als Bundeskanzler:in mit deinen Ministern, Unternehmen und der Klimagerechtigkeitsbewegung aus der Klimakatastrophe entkommen?
Escape Game Climate von Goliathwatch – min. 4 Stunden (90 Spielzeit plus Einführung und Auswertung), ideal 6 Stunden – Tagesworkshop, (Kurzeinblick auch in 2,5 Std.)
Erfahre live die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Demokratie. Bist du besser als Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Christian Lindner? Du hast 4 Jahre Zeit, um Exportweltmeister*in und Klimaretter:in zu werden.
Das Rollen- und Planspiel, dass Grenzen von Wirtschaft, Politik und Klima übersteigt.
Aktuell verlangen wir 400 Euro für mindestens 6 Teilnehmer:innen. Für größere Gruppen haben wir ein stärker strukturiertes Angebot (weniger Freiheiten in den Spieloptionen).
Buchung über anmeldung At goliathwatch.de
Version 02 – 25. Mai 2023
Weiterführende Informationen
Gegenstand- und Situationsbeschreibung
Mit einem Rollenspiel wollen wir politikferne Gesellschaftsschichten erreichen, die wir mit der erfolgreichen „Klima- und konzernkritische Stadtführung“ bisher kaum erreichen konnten. Die Menschen sollen in unterhaltsamen Spielsituation sich mit den Herausforderungen der Klimakatastrophe beschäftigen und eigene Lösungsansätze erproben können. Mit eigenen Erfahrungen können Ambivalenzen und ihrer Wechselwirkung verstehen werden und Transformationsprozesse aktiv erlebt werden.
Zielsetzung und Methodik
Escape Game Climate – Rollenspiel für 10 Jahre gesellschaftliche Gruppen wie Bundeskanzler*in/Kabinett, Gewerkschaften, Unternehmensverbände, Bürger*innen spielen
Im Sinne von EscapeRooms und Rollenspielen übernehmen 20 Teilnehmer*innen verschiedene gesellschaftliche Gruppen: 5 Gruppen a 4 Personen und müssen die Bundesrepublik ins Jahr 2031 steuern: Regierung, Unternehmensverband, Klimabewegung, Presse, Bürger*innen
In der Spielvariante mit hoher Entscheidungsoffenheit spielen die Teilgruppen und müssen in 4Spielzügen, was 4 Jahren von heute entspricht, die Herausforderung der Klimakatastrophe und des Paris-Abkommens lösen. Die Spieler müssen drei interdependente Variablen beeinflussen: C02 Budget, Wirtschaftswachstum, öffentliche Zustimmung. Die reine Spielzeit beträgt 90 Minuten, wobei 60-90 Minuten Vor- und Nachbereitung zusätzlich eingeplant sind, um die Erfahrungen zu reflektieren und zu vertiefen. Die Spieler*innen erlernen polit-ökonomische Zusammenhänge der Klimakatastrophe und erwerben politische Handlungskompetenzen. Unsere bisherigen Testläufe in einer reduzierten Variante waren sehr gut.
Zeitplan:
30 Minuten: Einführung in die Spielsituation und Rollenverteilung
90 Minuten: 5 Spielzüge = 5 Jahre
45 Minuten: Auswertung und Diskussion
Zielgruppen
Das Gaming-Angebot richten sich als außerschulisches Bildungsangebot an umweltpolitischen Erwachsene. Jugendliche ab Jahrgangsstufe 9-10 auch möglich.
Methodik
Die konzeptionelle Grundlage bietet eine politische Bildung im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Politische Bildung ergänzt BNE dabei um die Interessen und Handlungsmachtpositionen, Absichten und Durchsetzungsmöglichkeiten der in den Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales beteiligten Akteure, was die Dynamik und Veränderbarkeit durch politische Prozesse und Entscheidungen deutlich macht.
Goliathwatch möchte damit einen Beitrag zur Stärkung und Förderung Bürgergesellschaftlichen Engagements und zur Demokratiebildung leisten. Unser Qualitätsmanagement beruht ferner auf einer diskursive Feedbackrunden mit den Teilnehmenden am Ende.
Referent*in:
Durchgeführt wird das Projekt von Dr. Thomas Dürmeier, der als Volkswirt über eine hohe Expertise in den Themenfeldern Ökonomie, Nachhaltiger Entwicklung und Wirtschaftspolitik verfügt, zudem über 20 Jahre Erfahrung in der politischen Erwachsenenbildungsarbeit besitzt (z.B. LobbyControl, Attac, Plurale Ökonomik).
Beispiele aus den Unterstützungsmaterialen:
Liste möglicher Politikvorschlägen
Einschätzungen von Thomas Dürmeier
Politiken | 1,5 Grad | BIP | Wieder-wahl | Sonstiges |
180 Euro pro Tonne CO2 | +++ | Ө Ө Ө | Ө Ө | |
Grundeinkommen | Ө | Ө Ө | ++ | Varianten |
Vermögenssteuer | Keine | Unsicher | +/ Ө | Höherer Staatshaushalt |
Verbot Verbrenner/SUVs | + | Ө | Ө | |
Öffentliche Zustimmung einwerben | Keine | NN | ++ | Hängt von Versprechen ab |
Privatisierung (z.B. Bahn, Krankenhäuser, Unis,…) | Keine | Unsicher | Ө | Kurzfristige Staatseinnahmen |
Steuererhöhung | + | Ө | Ө Ө | Höherer Staatshaushalt |
Bundesbank: Senkung der Leitzinsen | Ө | ++ | NN | Risiko Wirtschaftskrise |
Aufbau Erneuerbare Energien | ++ | + | Ө + | |
Neuverschuldung | Ө | + | + | Grenze Schuldenbremse |
Senkung Sozialsysteme | + | ++ | Ө Ө | Gefahr Anstieg AfD und Co |
Handelsabkommen | Ө | + | NN | |
Industriepolitik (Aufbau Zukunftsbranchen) | +/ Ө | ++ | +/ Ө | Klimaeffekt hängt von Branche ab |
Vgl. Buch wir machen einen Plan – https://www.generationenstiftung.com/der-jugendrat
Handbuch Klimaschutz https://handbuch-klimaschutz.de (Autor*in: Karl-Martin Hentschel)
https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de Memorandum-Gruppe Alternative Wirtschaftspolitik
Legende:
+ — +++ positive Effekte auf das Politikziel
– bis — negative Effekte auf das Politikziel
NN keine Wirkung bekannt