Facebook greift Goliathwatch an – Zensur gegen digitale Menschenrechte?

Thomas Dürmeier Allgemein

Warum hat Facebook unsere Facebook-Infos gesperrt? Wie bekommen wir dort unsere Meinungsfreiheit zurück?

Es war eine kleine Email. Facebook sperrt ihre Seite, weil wir angeblich „betrügerisch, irreführend oder gesetzeswidrig Informationen“ verbreitet hätten. Wir sind uns keiner Schuld bewusst. Seit fünf Jahren posten wir zu Ungerechtigkeiten von Konzernriesen und für Menschenrechte. Einfach unsere Posts auf Twitter vergleichen, die fast immer identisch mit unseren Facebook-Posts waren. Hier gehts zu unserem Twitter-Account. https://twitter.com/goliathwatch

Beispiele unserer Facebook-kritischen Posts vom 25. Januar 2022 (hier auf Twitter).

 

Beispiel unserer Posts. Hier zur CEO-Studie gegen Facebook- und Co. Lobby in der EU. (hier auf Twitter, 18. Januar 2022).

 

Beispiel zu Anti-Facebook von Jan Böhmermann, die wir super fanden und unser Hashtag #fakebook, #hatebook

 

Im Gegensatz zum berühmten ZDF-Moderator Jan Böhmermann, haben wir nicht die Enteignung von Facebook gefordert, sondern nur die Aufspaltung den Digitalriesens in vier unabhängige und kleinere Einzelkonzerne. Wir standen auch vor den Facebook-Büros in Hamburg und haben das mal exemplarisch als Aktion umgesetzt. Hatte Facebook Deutschland so viel Angst vor uns, dass sie gleich unsere Seite sperren mussten?

Bild von unserer Aktion im Winter 2021 vor der Facebook-Zentrale am Domplatz in Hamburg.

 

Was ist nun die Lösung?

Facebook muss seinen Fehler eingestehen, unsere Seite wieder freischalten, oder uns Mail beantworten und endlich sagen, was wir den Falsches getan hätten. Twitter findet uns ja immer noch mit den gleichen Posts cool und gut. Oder endet die Meinungsfreiheit auf Facebook dann, wenn legitime und richtige Kritik an der Firmenpolitik geäußert wird? Die Facebook-Präsenz von Jan Böhmermann ist nicht abgeschaltet, weil er vermutlich zu groß ist.

Wir brauchen klare, transparente und unabhängige Kontrolle der Moderations- und Zensurrechte von Facebook. Es muss ein unabhängiges Kontrollgremium, wie den Presserat für Zeitungen und den Rundfunkrat für Radio und TV auch für Soziale Medien geben. Zusätzlich muss die Marktmacht von Facebook (inkl. Whatsapp, Instagram, Mateverse etc.) durch Interoperabilität begrenzt werden. Die EU-Kommission will Kommunikation zwischen sozialen Medien wie bei Emails zwischen verschiedenen Anbieter:innen verbindlich machen.

We need your support!

Werde aktiv für ein faires und demokratisches Internet! Stoppen wir die menschenrechtsfeindliche Firmenpolitik von Mark Zuckerberg und Facebook!

Arbeite bei uns mit – auch wenn es nur zeitweise ist.

Unterstütze uns mit einer Spende. Gerne hätten wir mehr als die aktuell eine 350 Euro-Stelle. Zusätzlich wird der Klageweg nicht gerade billig. Hier spenden

Die taz berichtet: Artikel vom 01.03.2022

hier zum Originalartikel

Nachdem die NGO Goliathwatch kritische Beiträge über den Techgiganten veröffentlicht hat, ist ihre Facebook-Seite gesperrt. Die Organisation sieht sich benachteiligt

Seit dem 12. Februar ist die Facebook-Seite der Hamburger Organisation Goliathwatch nicht mehr erreichbar. Facebook begründete die Sperrung in einer Mail an Goliathwatch damit, dass die Organisation angeblich „betrügerisch, irreführend oder gesetzeswidrig Informationen“ verbreitet hätte. Thomas Dürmeier, Geschäftsführer von Goliathwatch, kann die Begründung nicht nachvollziehen. Einen konkreten Anlass habe es nicht gegeben. „Klar, wir haben uns kritisch geäußert, aber ist das verboten? In was für einer Welt leben wir denn?“, sagt er der taz.

Goliathwatch berichtet über Wirtschaft und Menschenrechte und kommentiert aktuelle Entwicklungen. Das erklärte Ziel: mehr Demokratie anstelle der Macht von Großkonzernen. Einer der Goliaths, an denen der Verein sich neben Google abarbeitet, ist der Facebook-Nachfolgekonzern Meta Europe.

„Facebook nutzt ein Geschäftsmodell, dass mit demokratischen und menschenrechtskonformen Standards nicht übereinstimmt“, sagt Dürmeier. „Facebook stellt den Profit durch Werbemaßnahmen über einen fairen demokratischen Diskurs.“ Gründer Mark Zuckerberg behaupte, er wolle Menschen verbinden, spalte in Wahrheit aber. „Das ist paradox.“

Dürmeier meint, Goliath­watch habe sich auf Facebook vergleichsweise moderat geäußert. Die NGO hatte die Entwicklungen um die ehemalige Facebook- Mitarbeiterin und Whistle­blowerin Frances Haugen geteilt, auch die Facebook-Kritik von Jan Böhmermann war auf der Seite geteilt worden.

Böhmermann folgen auf Face­book eine Millionen Menschen, Goliathwatch knapp 500. Das könne ein Grund dafür sein, warum Böhmermann, anders als Goliathwatch, weiter kritisch seine Meinung äußern könne, meint Dürmeier. „Wir sind in diesem Falle David. Wäre der Account von Böhmermann dicht, würde das einen großen medialen Aufschrei nach sich ziehen.“

Kurz vor Weihnachten hatte Goliathwatch eine Protestaktion vor dem Facebook-Sitz in Hamburg initiiert und die Spaltung von Facebook gefordert. Das dürfte dem Konzern nicht geschmeckt haben. „Face­book will seine Kritiker und uns mundtot machen. Transparenz? Fehlanzeige. Nur weil wir uns für faire, digitale Wahlwerbung eingesetzt haben und europaweit schärfere Kartellpolitik wie in den USA einfordern, werden wir verbannt“, meint Dürmeier. „Wir müssen den demokratischen Schäden und den Menschenrechtsverletzungen durch die Firmenpolitik von Mark Zuckerberg endlich wirksame gesetzliche Grenzen setzen.“

Auf den Widerspruch gegen die Sperrung hat Facebook bislang nicht reagiert. Goliathwatch erwägt, juristische Schritte einzuleiten. Die NGO steht dazu bereits im Austausch mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Berlin, der durch strategische Klagen Menschen- und Freiheitsrechte durchsetzen will.

„Insgesamt ist die Transparenz von Facebook sowohl bei der Löschpraxis als auch beim Datenschutz unzureichend“

THOMAS FUCHS, DATENSCHUTZ­BEAUFTRAGTER HAMBURG

„Der Gesetzgeber muss endlich eine unabhängige Beschwerdestelle einrichten“, fordert Dürmeier. Wie die freiwillige Beschwerdestelle von Facebook zusammengesetzt wurde, falle weit hinter Schutzstandards für freie Öffentlichkeit zurück.

Auch der Datenschutzbeauftragte der Stadt Hamburg, Thomas Fuchs, sieht die Praktiken des Meta-Konzerns äußerst kritisch. „Wir können zu dem konkreten Fall nichts sagen, da uns der Grund der Sperrung nicht bekannt ist“, so Fuchs zur taz. Grundsätzlich gelte aber, dass Facebook als besonders marktstarkes soziales Netzwerk Betroffene vor einer Sperrung informieren und Gelegenheit zur Stellungnahme geben müsse. „Insgesamt ist die Transparenz von Facebook sowohl bei der Löschpraxis als auch beim Datenschutz unzureichend. Deswegen ist es gut, dass hier auf europäischer Ebene weitere Vorgaben für sehr große Online-Plattformen geplant sind.“

Eine Stellungnahme zu der Sperrung seitens Facebook erhielt die taz bis zum Redaktionsschluss trotz mehrfacher Nachfrage nicht.