Factsheet #DigitaleDemokratie – Wahlmanipulation erklärt

Thomas Dürmeier #fairoderfake, Bildung, Demokratie, Digitalisierung, M@nipulation, Publikation

Unsere Hintergrundstudie als Factsheet wie digitale Wahlmanipulation  über Facebook und Co gemacht wird

 

Download der Studie Hier Klicken

digitale demokratie, klar, fair statt fake, sicher, aber warum denn eigentlich und was hat das zu bedeuten? digitale demokratie bezieht sich auf die zunehmende Digitalisierung, durch welche, ob in Deutschland oder global, immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in digitalen Räumen stattfinden. So natürlich auch die Prozesse, welche für politische Meinungsbildung und eine funktionierende Demokratie zuständig sind. Diese Entwicklung wurde zusätzlich verstärkt durch die Corona-Pandemie. Die Beschränkungen von sozialer Interaktion verlagert gesellschaftliche Interaktion zunehmend ins Digitale.  Dies betrifft auch die Verlagerung des Wahlkampfes in den digitalen Raum, welche in Deutschland bereits während der letzten Bundestagswahl 2017 beobachtbar war, jedoch in diesem Jahr aufgrund der Pandemiebedingungen von enormer Bedeutung für den diesjährigen Wahlkampf sein wird. Mit fair statt fake wollen wir auf die Verantwortung politischer Akteur:innen hinweisen, die nicht mit fehlender Kontrolle im digitalen Raum enden darf, sondern auch und gerade dort weiter bestehen bleiben muss. Echte Demokratie braucht auch im Internet eine faire, transparente Informationsweitergabe statt Fake News und personalisierten Werbebotschaften.

Der digitale Raum, also die unterschiedlichen Plattformen, Such- und Messengerdienste des Internets sind ein bedeutender Faktor für das moderne gesellschaftliche Leben geworden. Informationen werden neben herkömmlichen, journalistischen Medien inzwischen immer mehr über Soziale Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und sogar TikTok konsumiert und verbreitet. Das Problem, was sich aus diesem niedrigschwelligen und eher personalisierten Informationsmanagement ergibt, ist dass diese digitalen Quellen durch wenig, bis keine demokratische Kontrolle reguliert sind. Der Informationsfluss unterliegt zudem keinen journalistischen Werten und Standards, sondern wird von Algorithmen verarbeitet und von diesen gesteuert an die Nutzer:innen ausgegeben. Diese Algorithmen sind Teil der Marketing-Strategie der Digitalkonzerne, welche die Plattformen und Messenger besitzen. Sie wollen mit ihnen Geld verdienen, weshalb sie die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen möglichst stark erregen und lange halten wollen, denn starke Aktivität (Klicks, Likes, Shares) und Nutzungsdauer sind die Werte der digitalen Ökonomie. Besonders geeignet sind hierfür kontroverse Inhalte, die sowohl positives als auch negatives Interesse und somit Beteiligung der Nutzenden generieren.